An den Herd!
Weil ich schon immer lieber Räder wechseln und Löcher graben wollte, statt im Haushalt zu helfen, habe ich in Sachen "Hausfrauentätigkeiten" eine Menge nachzuholen. Kuchen backen kann ich schon, aber Kochen - eine einzige Herausforderung. Spaghetti mit Pesto geht noch, Reis auch, aber alles andere war nahezu unmöglich. Das hat jetzt ein Ende! Des Rätsels Lösung lautet: Basic-Kochkurs an der Volkshochschule.
Die Beschreibung: "Wie mache ich einen Saucenfond, wie koche ich Gemüse, wie verwende ich welche Gewürze, wie gare ich den Fisch vom Markt, kann ich Sauce Hollandaise auch selber machen? All diese Fragen und vieles mehr soll an 5 Abenden geklärt werden. Ziel des Kurses ist eine kleine gastronomische Reise durch die klassische Deutsche Küche, sowie zahlreiche Schlenker in das europäische Ausland. Den Teilnehmern soll vermittelt werden, wie einfach und gesund Kochen mit frischen Produkten ist, was bei der Lagerung und beim Einkauf zu beachten ist, welches Essen zu welcher Jahreszeit passt, welche unterschiedlichen Garmethoden es gibt und wie man mit ein paar guten Werkzeugen professionell aussehende, gut schmeckende Gerichte produzieren kann."
Mitzubringen: eine Schürze, zwei Geschirrtücher, Plastikgefäße und Messer.
Die Teilnehmer: männlich und weiblich zu gleichen Teilen, zwischen 20 und 70, erfolgreich im Leben und völlig unerfahren am Herd.
Was habe ich gelernt: Wie heiß muss das Öl sein? Welche Sorte von Fett verwende ich? Wie mache ich einen Fischfond? Wie dünstet man Gemüse? Worauf kommt es bei guten Pfannen und Messern an?
Die Gerichte am ersten Abend: Penne all'arrabiata, Schnitzel Wiener Art mit gedünstetem Gemüse der Saison und Kartoffelpüree, Grießflammerie mit Erdbeerspiegel.
Die Gerichte am zweiten Abend: Selleriecremesuppe, Lachs in der Salzkruste, Gebratener Wildlachs an Wintergemüse mit Reis und Dillsauce, Mousse au chocolat.
Am Ende essen wir alle zusammen an einem großen Tisch, trinken guten Wein dazu und staunen über uns selbst. Wie einfach war das doch und wie lecker schmeckt es! Mehr davon!
Die Beschreibung: "Wie mache ich einen Saucenfond, wie koche ich Gemüse, wie verwende ich welche Gewürze, wie gare ich den Fisch vom Markt, kann ich Sauce Hollandaise auch selber machen? All diese Fragen und vieles mehr soll an 5 Abenden geklärt werden. Ziel des Kurses ist eine kleine gastronomische Reise durch die klassische Deutsche Küche, sowie zahlreiche Schlenker in das europäische Ausland. Den Teilnehmern soll vermittelt werden, wie einfach und gesund Kochen mit frischen Produkten ist, was bei der Lagerung und beim Einkauf zu beachten ist, welches Essen zu welcher Jahreszeit passt, welche unterschiedlichen Garmethoden es gibt und wie man mit ein paar guten Werkzeugen professionell aussehende, gut schmeckende Gerichte produzieren kann."
Mitzubringen: eine Schürze, zwei Geschirrtücher, Plastikgefäße und Messer.
Die Teilnehmer: männlich und weiblich zu gleichen Teilen, zwischen 20 und 70, erfolgreich im Leben und völlig unerfahren am Herd.
Was habe ich gelernt: Wie heiß muss das Öl sein? Welche Sorte von Fett verwende ich? Wie mache ich einen Fischfond? Wie dünstet man Gemüse? Worauf kommt es bei guten Pfannen und Messern an?
Die Gerichte am ersten Abend: Penne all'arrabiata, Schnitzel Wiener Art mit gedünstetem Gemüse der Saison und Kartoffelpüree, Grießflammerie mit Erdbeerspiegel.
Die Gerichte am zweiten Abend: Selleriecremesuppe, Lachs in der Salzkruste, Gebratener Wildlachs an Wintergemüse mit Reis und Dillsauce, Mousse au chocolat.
Am Ende essen wir alle zusammen an einem großen Tisch, trinken guten Wein dazu und staunen über uns selbst. Wie einfach war das doch und wie lecker schmeckt es! Mehr davon!
3 Comments:
Du kannst ein Rad wechseln?!
Du etwa nicht?
...
Jenny, auf das nächste Menü in Oschatz -von Dir gekocht- freu ich mich schon!
Schon wieder die VHS ... erst "Türkisch für Anfänger" und nun "Kochen für Unerfahrene". Ich dachte, dass sich VHS Kursler nur der Kuppelei halber anmelden, aber bei Dir schwingt stets eine Thema-Begeisterung sondergleichen mit. Erinnert mich trotzdem bissel an "Fightclub" und das Selbsthilfegruppen-Hopping ...
Kommentar veröffentlichen
<< Home