
Der Weg nach der Arbeit führte mich zu
Takashimaya, ein japanisches Designerkaufhaus auf der Orchard Road. Unbezahlbare Kleider und im dritten Stock Kinokuniya, die größte Buchhandlung Südostasiens. Die Suche nach einer detaillierten Karte von Sumatra blieb erfolglos. Es gab nur Indonesien komplett oder Bali. Die Reiseführer sollten auch 50$ kosten. Phrasebooks nicht unter 20$. Dann eben nicht. Nach zwei Stunden Stöbern nehme ich den Nebenausgang und lande direkt vor einer
Galerie. Es scheint gerade eine
Vernissage zu sein, zumindest stehen viele Mädchen im kleinen Schwarzen auf Highheels und ältere weiße Männer vor den Gemälden. Nach kurzem Zögern gehe ich hinein. Es gibt drei Sorten von Bildern, bunte, grelle und andere. Ich bleibe vor einem anderen stehen. Ein Dalí, ein echter! Die Bilder sind alle im sechstelligen Bereich. Ich fühle mich in meinen grünen Leinenhosen, weißem Pulli und dreckiger Umhängetasche leicht unwohl. Plötzlich fragt mich einer der etwas jüngeren Männer welches Bild ich mit nach Hause nehmen würde. "Das mit dem Schiff." "Warum?" "Ich liebe das Meer und alles drumherum." "Segelst du?" "Noch nicht." "Dann kannst du hier einen Seemann kennenlernen, dann kannst du auf einem Schiff leben." Ich schaue mich um, tatsächlich ist jeder dritte Mann ein Matrose oder Kapitän! Alles Franzosen, der ausstellende Künstler ist auch einer: Jean-Francois Larrieu. Einladung der französischen Botschaft. Aha. Er stellt mir einen vor. Ich: "Hast du auch einen ohne Bart?" Er: "Alle Matrosen haben entweder einen Bart oder einen Haken statt der rechten Hand. Was ist dir lieber?" Ich grinse. Nach zwei Gläsern Champagner und Erdbeeren habe ich seine Visitenkarte. Es steht nur sein Name drauf und fünf Telefonnummern: je eine für US, Asia, Europe, Scandinavia, Middle East. Dann ist er verschwunden.
Google lüftet das Geheimnis.
1 Comments:
Was hast du gegen Männer mit Bart?
Kommentar veröffentlichen
<< Home